SAVE THE DATE
Jahrestagung ’23 | 26. Oktober 2023 | Köln
RÜCKBLICK
Jahrestagung Städtebauliche
Denkmalpflege 2022
Kokerei Hansa | Dortmund | 27. Oktober. 2022
„Landschaften im Fokus – Kulturelles Erbe als Chance“
Mitteleuropäische Landschaften sind kulturell geprägt. Sie waren im Lauf der Geschichte immer wieder durch bauliche Eingriffe Veränderungen ausgesetzt oder werden umgekehrt erst durch solche Veränderungen als Landschaft wahrgenommen. Vielerorts stehen Baudenkmäler und Denkmalensembles wie Klöster, Siedlungen oder Industrieanlagen in einem engen Wechselverhältnis zum sie umgebenden (Frei)Raum. Durch neuere Herausforderungen und Planungen geraten Denkmäler und Landschaften gleichermaßen unter Druck. Die elfte Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege widmete sich den vielfältigen Erscheinungsformen von Landschaften im städtischen Kontext und außerhalb urbaner Agglomerationen. Im Zentrum standen ein Bewusstmachen der Relevanz von Landschaft, Konzepte und Strategien im Umgang mit Landschaft und die Frage, ob und wie die Werte historischer wie neu entstandener Landschaften trotz Bauboom bewahrt und im Zeichen des Klimawandels sogar als Chance für die Zukunft begriffen werden können.
Der Ort für die Jahrestagung war passend zum Thema gewählt. Die Kokerei Hansa in Dortmund stehe stellvertretend für viele andere Orte, an denen die Symbiose aus Landschaft und kulturellem Erbe sichtbar wird, betonte Ursula Mehrfeld als Vorsitzende der Geschäftsführung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur in ihrer Begrüßung. Wie relevant die Frage nach dem Umgang mit historischen und neuen Landschaften vor dem Hintergrund von Verdichtung, Wachstum und Klimawandel ist, haben Prof. Christa Reicher für die Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege und Ina Hanemann für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bauen und Digitalisierung des Landes NRW in ihren Statements zum Auftakt der Tagung hervorgehoben.
In ihrem Eingangsreferat ging Dr. Dorothea Boesler, LWL- Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, auf die „Raumwirkung von Denkmälern und Denkmalensembles in der Landschaft“ ein mit Hinweis auf das erst im Januar 2022 herausgegebene entsprechende Arbeitsblatt des Vereins der Landesdenkmalfachämter. Damit habe der VdL methodisch Neuland betreten, indem die visuellen, funktionalen und strukturellen, aber auch assoziativen Bezüge eines Denkmals ebenso wie die bekannten objektbezogenen in den Blick genommen werden sollten. Der Begriff „Kulturgüter mit Raumwirkung“ müsse Eingang in die Nomenklatur finden. Manche Aspekte könnten sich bereits durch Kartenanalysen erschließen, eine Methode allerdings, die in keiner der relevanten Disziplinen zum Standard gehöre. Ein Beispiel der besonderen Art stellte im Anschluss Andre Dekker, Mitglied der Künstlergruppe Observatorium aus Rotterdam, vor in Gestalt des ehemaligen Fliegerhorstes der Deutschen Wehrmacht im Wald Veluwe bei Arnheim. Der bisher noch von der NATO genutzte Standort werde jetzt aufgegeben und es stelle sich die Frage, wie dieses Flächendenkmal mit 200 Einzelobjekten sich künftig zwischen Ansprüchen der Wirtschaft, des Naturschutzes und der benachbarten Metropole behaupten könne. Dekker plädierte dafür, die Freiräume für Kunst zu nutzen gemäß seiner Maxime „Kunst für das öffentliche Leben“.
Auf die Metaebene der Begrifflichkeiten führte schließlich Dr. Ing. Irene Wiese-von Ofen ein, fußend auf ihren Erfahrungen von der kommunalen bis zur globalen Ebene in Gremien der UN, für die UNESCO und als Vorstandsmitglied von EUROPAN Deutschland. Sie spannte den Bogen von der Kleinräumigkeit des Japanischen Gartens, der dennoch das Ganze Große meint, bis zum landschaftlichen Freiraum in Ambivalenz zum Gebauten. Sie plädierte für eine systematische Auseinandersetzung mit und eine Differenzierung zwischen Freiraum, Landschaft und Natur. Die Klimaanpassung verlange zudem ein Umdeuten von Landschaft, so ihre These.
Der erste Themenblock galt landschaftlichen Prägungen in der Historie. Oft sind solche Prägungen nicht auf den ersten Blick erkennbar, wie Dr. Marion Brüggler, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, am Beispiel der Römer am Niederrhein anschaulich machte. Deren Eingriffe in die Landschaft reichen von Wasserleitungen, Straßen und Hafenanlagen am Rhein bis zu Siedlungen und heute verschwundenen Militärlagern. Sie gaben der Landschaft eine großräumliche Struktur, die bis heute nachwirkt. Eher kleinräumig konzipiert sind Klosteranlagen, die mit dem zugehörigen landwirtschaftlichen Betrieb immer schon eine abgeschlossene, fast autarke Welt für sich bildeten. Ulrike Rose, Dipl. Kauffrau und Kulturmanagerin, die sich aktuell besonders mit Frauenklöstern im Wandel befasst, berichtete von den Herausforderungen, die der Erhalt dieser einzigartigen Einheit von Gebautem und Klosterlandschaft mit sich bringt, wenn, was immer häufiger der Fall ist, Klostergemeinschaften aus wirtschaftlichen wie personellen Gründen verkleinert oder ganz aufgelöst werden müssen. Eine Lösung können Kooperativen sein, die wie im historisch bedeutenden Kloster Schlehdorf in Bayern Teile der Landwirtschaft übernommen haben. Den Schlusspunkt setzte Prof. Dr. Rolf Kuhn mit dem Fokus auf die Hinterlassenschaften der industriellen Ausbeutung von Landschaft in der Lausitz. Über das Vehikel der IBA Fürst-Pückler-Land gelang dort eine Umdeutung vom Menetekel des wirtschaftlichen Niedergangs zum Hoffnungsträger in einer neuartigen Ästhetik. Statt Endergebnisse anzupeilen gelte es „Zwischenlandschaften“ zu gestalten und dabei die Identität des Vorgefundenen zu wahren.
Im zweiten Themenblock wurde die Problematik des Flächenverbrauchs und damit der Gefährdung von „Landschaft“ mit Fakten unterlegt – soweit das überhaupt möglich ist. Wie Dr. Brigitte Adam, BBSR Bonn, ausführte, fehle eine bundesweit vergleichbare Statistik mit einheitlichen Definitionen dazu, was als Landschaft, Freiraum, Grünfläche etc. gelten soll; demnach seien auch Vergleiche zwischen verschiedenen Kommunen nahezu unmöglich. Als sich Mitte der 1980er Jahre eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung in Westdeutschland abzeichnete, sei das Primat der Innenentwicklung in der Bauordnung festgeschrieben worden. Inzwischen aber wächst die Bevölkerung auf derzeit 84,1 Mio. Menschen mit steigender Tendenz. Baulandentwicklung und Bevölkerungszahlen korrelierten nicht. Tobias Flessenkemper erinnerte im Anschluss in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz daran, wie lange bereits der Verein auf die Gefährdung von Landschaft durch Überbeanspruchung hinweise. Er reflektierte vor allem auf den Energiesektor mit Blick auf das Ende des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier und mahnte eine „neue Energie für Denkmal- und Landschaftsschutz“ an, verbunden mit der Frage, für wen eigentlich Denkmale und Landschaften zu schützen seien und ob die „Reversibilität“ heutiger Maßnahmen in der Landschaftsnutzung nicht oft eine Mogelpackung sei.
Der dritte Themenblock öffnete Perspektiven auf Erhaltungsansätze, Methoden der Erforschung und Weichenstellungen für eine Zukunft mit Landschaften. Dipl.-Ing. Georgios Toubekis, ICOMOS und Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT in Aachen, berichtete aus der Feldforschung über die Kultur-Landschaft in dem abgelegenen Tal Bamiyan in Afghanistan mit den von Taliban zerstörten Buddha-Figuren, die in dem ruinösen Zustand den Welterbestatus erhielten. Nach Jahren der Arbeit vor Ort stelle sich die Frage, welche Wirkung Denkmalpflege für die Bildung einer resilienten Gesellschaft haben könne, in der durch Urbanisierung aus Bauern Bürger würden, in deren lokaler Sprache es kein Wort für „Kulturlandschaft“ gebe. Erhalt der kulturellen Identität sei nur mit den Menschen vor Ort möglich, mit einer aktiven Zivilgesellschaft für Kultur und Frieden, so die Erfahrung. Der Landschaftsarchitekt Andreas Kipar, Direktor von LAND, knüpfte dort nahtlos an, wenn er feststellte, dass es unter heutigen und künftigen Bedingungen des Klimaschutzes und des Kulturerhalts nicht mehr auf das Bauen ankomme, sondern auf das Kultivieren, eher Prozesse – gemeinsam mit den Menschen – gestalten als Gärten. Dabei habe die aktive Pflege durchaus eine gestalterische Dimension, wie ein Beispiel aus Südtirol zeige, wo sechzehn Gemeinden ihre Zukunftsplanung auf ethischen Grundsätzen neu ausrichten und zugleich neue ästhetische Maßstäbe setzen. Landschaft müsse weniger Beiwerk des Gebauten und eher zum Motor der Entwicklung werden.
Die Abschlussdiskussion, moderiert von Prof. Yasemin Utku, stellte die Frage, an welchen Schrauben man drehen müsse, um Kulturlandschaften als ernstzunehmende Größe zu etablieren. Dazu berichtete Dr. Marita Pfeifer von der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, dass zwar der Antrag zur Anerkennung der „Industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ als UNESCO-Welterbe gescheitert sei, aus den umfangreichen Vorarbeiten aber ein interdisziplinäres Kompetenznetzwerk sich gebildet habe, auf dem für die Zukunft aufgebaut werden könne. Das Hauptproblem bestehe auf Landesebene darin, so Ina Hanemann vom MHKBD NRW, dass zwar die Instrumente gut seien, aber fachübergreifende Ansätze in den getrennten Verwaltungsebenen „verloren“ gingen. Dem pflichtete Dr. Barbara Darr, Wald & Holz NRW, insofern bei, als eine Vorstellung von „Wildnis 4.0“ auf ehemals urbanen Flächen für Forstleute ungewohnt sei, aber Wald in der Stadt müsse mitgedacht werden und sei erhaltenswert. Lernen könnten Planer von Förstern, denn diese denken in Zeiträumen von 100 Jahren. In Kulturlandschaftsplänen fehle zumeist das wichtige Momentum der Kommunikation in die Gesellschaft, die erst das geforderte „Erhalten“ möglich mache. Die „Ökosystemleistung“ von Wald (oder gefährdeter Alleen wie entlang der B1 in Dortmund) brauche neue Allianzen für Denkmal und Landschaft, um wirken zu können.
Als eine Art Schlusswort propagierte der derzeitige Präsident des BDLA Stephan Lenzen das „neue Zeitalter der Landschaft“ und traf damit auf breite Zustimmung des Auditoriums.
Dr. Gudrun Escher für die Fachgruppe städtebauliche Denkmalpflege
AKTUELL | SAVE THE DATE
Jahrestagung Städtebauliche
Denkmalpflege 2022
LANDSCHAFTEN IM FOKUS –
kulturelles Erbe als Chance
Termin: Donnerstag | 27. Oktober 2022 | ganztägig
Ort: Waschkaue | Kokerei Hansa | Dortmund
AKTUELL
Besonders am Herzen lag ihm die Industriedenkmalpflege, deren Anliegen er auch über Jahrzehnte im Rheinischen Verein mit großer Hingabe vertrat.
Sein überregional anerkanntes Fachwissen brachten ihn auch an die Spitze der Arbeitsgruppe Denkmalpflege des Städtetags NRW. Rainer Rossmann war ein meinungs- und willensstarker Mensch, ohne jemals den Respekt für andere Meinungen vermissen zu lassen.
Über Jahre hat Rainer Rossmann dazu beigetragen, das Selbstverständnis unserer Fachgruppe und damit die denkmalpflegerische Kompetenz zu stärken. Er hat an zahlreichen Publikationen und Tagungen mitgewirkt und damit wesentlich zum Gelingen beigetragen.
Wir verlieren in ihm nicht nur einen äußerst kompetenten Fachmann, sondern auch einen besonderen Menschen und Freund.
NEU erschienen: Februar 2022 !
BEWEGUNG IN DER STADT –
Mobilität und Denkmalpflege
Beiträge zur städtebaulichen
Denkmalpflege, Band 11
Seit Jahrhunderten war Mobilität von Menschen ausschließlich der privilegierten Oberschicht vorbehalten. Dies änderte sich zu Beginn der Industrialisierung, die den massenhaften Transport der Arbeiterschaft zu den großen Industrien erforderte. Straßenbahnen waren das erste bevorzugte Transportmittel, das große infrastrukturelle Zäsuren in der kleinteiligen mittelalterlichen Stadt hervorrief. Bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts war die Mobilität der Bevölkerung ausschließlich durch öffentliche Verkehrsinfrastruktur gewährleistet, die ganz wesentlich die sich erweiterten Städte prägte. Die erforderlichen Trassen, mit ihrer späteren Verlegung in Hochlage, segmentierten die sich immer weiter ausdehnenden Stadtquartiere. Mit der Erfindung des Ottomotors vollzog sich ein infrastruktureller Wandel der Städte, der die Segmentierung der Stadtquartiere durch die Verkehrstraßen weit übertraf. Die autogerechte Stadt war das alles dominierende Element der Moderne. Das Auto mit seinen raumgreifenden Erfordernissen legte sich wie eine Folie über den gesamten Stadtkörper. Ruhender und fließender Individualverkehr beherrscht die Stadtstrukturen bis in ihre feingliedrigsten Elemente.
Mit der Klimakrise ist die sich immer weiter ausdehnende individuelle Mobilität in die Kritik geraten. Nicht nur der SUV-Nutzer, auch alle anderen Pkw-Halter stehen unter Erklärungszwang. Die Debatte darüber steht zwar erst am Anfang, zeigt aber schon erste Auswirkungen hinsichtlich der gewohnten unbeschränkten Mobilität. Fahrverbote stehen im Raum. Der Paradigmenwechsel eröffnet neue Herausforderungen und riesige Chancen für den öffentlichen Raum. Sei es eine Renaissance der Mobilitätsarchitekturen, wie es sie zur Hochzeit der Eisenbahnen schon einmal gab, oder die Möglichkeit der Entwicklung einer neuen öffentlichen Mobilitätsinfrastruktur, die ein Stadterlebnis – atmosphärisch und visuell –beschert, das weit über das legendäre Flair der 1920er Jahre hinausweist. Entscheidend wird sein, wie dies im Umgang mit den historisch gewachsenen Strukturen, Gebäuden und Plätzen der Stadt erfolgt.
Autorinnen und Autoren dieses Bandes:
Christa Reicher, Rainer Rossmann, Thomas Schürmann, Ursula Baus, Tobias Kuhimhof, Yasemin Utku, Felix Feldhofer, Karin Berkemann, Rainer Knecht, Claus Kaminski, Rüdiger Bleck, Walter Ollenik, Elke Janßen-Schnabel, Jascha Braun, Carola Neugebauer
Herausgeber:
Gudrun Escher, Walter Ollenik, Christa Reicher, Yasemin Utku
erschienen im Verlag Kettler, 2022
Softcover, 148 Seiten, zahlr. farb. Abb., 22,00 €
ISBN: 978-3-86206-974-3
DAB REGIONAL I Blickpunkt 02/2022
Das Deutsche Architektenblatt berichtet über die Jahrestagung 2021
Patient Innenstadt – Therapie Denkmalpflege der
Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege
Veranstaltungsreihe
der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege
‚Der‘ Städtebau deutscher Großwohnsiedlungen
16. September 2021, 16:00-18:00 Uhr
Freiraumgestaltungen in Großwohnsiedlungen
14. Oktober 2021, 16:00-18:00 Uhr
Funktionale Mischungen und Zentren
18. November 2021, 16:00-18:00 Uhr
Mobilitätskonzepte und -praktiken
16. Dezember 2021, 16:00-18:00 Uhr
Vom Wert des soziopolitischen Anspruchs und andere Imaginationen
20. Januar 2022, 16:00-18:00 Uhr
Masse und Klasse der Architektur. Vom Bauen und Erhalten
10. Februar 2022, 16:00-18:00 Uhr
Vom ,Großen Plan‘ und den ,kleinen und großen Veränderungen‘
10. März 2022,16:00-18:00 Uhr
Ein Blick nach Europa
14. April 2022, 16:00-18:00 Uhr
Permanenter Zoomlink
https://rwth.zoom.us/j/99120829780?pwd=NlBKZ2Ji TUw2d2pFV1ZFYk9ra1lxZz09
Meeting-ID: 991 2082 9780
Kenncode: 771578
FACHGRUPPE
Das bauhistorische Erbe gilt als bedeutender Baustein bei der Profilierung von Städten und Regionen, insbesondere im Wettbewerb der Kommunen um Alleinstellungsmerkmale. Dabei scheint die denkmalpflegerische Güteklasse der historischen Bausubstanz nicht so sehr von Bedeutung zu sein wie die Unverwechselbarkeit des Ortes, geprägt durch die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der historisch gewachsenen Bausubstanz, innerhalb des städtebaulichen Gesamtgefüges. Besonders für Städte mit historischen Stadtquartieren, mit kulturell wertvoller Bausubstanz, ist es eine Herausforderung, die Pflege des kulturell wertvollen Erbes mit einer zukunftsfähigen städtebaulich/baulichen Entwicklungsplanung zu verknüpfen. Die Betrachtung von Denkmalschutz und Denkmalpflege unter dem besonderen Blickwinkel der städtebaulichen Relevanz birgt das Potential, die Auseinandersetzung mit dem historischen Bestand zu einem integrierten Baustein von Stadtplanung und ihren Planwerken und Planungsinstrumenten zu machen.
Akteure aus Universität, Wissenschaft und Praxis haben sich auf Initiative von Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher zu der Fachgruppe „Städtebauliche Denkmalpflege“ zusammengeschlossen:
• der Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Entwerfen,
–Fakultät Architektur, RWTH Aachen University
• das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Die Fachgruppe beschäftigt sich mit dem „Gedächtnis“ der Stadt, dem Stellenwert der historischen Bausubstanz für die Identität der Stadt und die Stadtentwicklung von morgen. Dabei gewinnen der Städtebauliche Denkmalschutz und die Städtebauliche Denkmalpflege auf der Bundes- und Landesebene zunehmend an Bedeutung in der Diskussion um die Perspektiven der Städte, auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Förderprogrammen.
Die Gruppe will mit ihren Aktivitäten eine Brücke zwischen Lehre, Forschung und Planungspraxis in den Kommunen schlagen und damit das Bewusstsein im Umgang mit dem baulichen Erbe unserer Städte stärken. Der Fokus der Fachgruppe liegt weniger auf der Auseinandersetzung mit dem einzelnen Objekt als vielmehr auf einer interdisziplinären Betrachtung des historischen Kontextes, die architektonische Gesichtspunkte mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten verknüpft.