Veranstaltungen
KLIMASEINSIBEL WEITERBAUEN Historische Städte und Quartiere an den Klimawandel anpassen
21.11.2024 | Campus des EBZ Bochum
Was noch vor wenigen Jahren als allgemeine Forderung für eine unbestimmte Zukunft diskutiert wurde, ist drängende, konkrete Aufgabe geworden: Angesichts der spürbaren Folgen des Klimawandels müssen Strategien der Stadtentwicklung neu justiert werden, auch dort, wo historisch wertvolle Bausubstanz und denkmalwerte Quartiere betroffen sind. Alle am fortdauernden Prozess der Stadtentwicklung Beteiligten sehen sich vor neue Aufgaben gestellt, für die die Erfahrungen oft noch fehlen und für deren Lösung die Meinungen auseinander gehen. […]
IDENTITÄT UND GEMEINWOHL Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung
27.10.2023 | Karl-Schüßler-Saal | TH Köln
Hoher Sanierungsstau an öffentlichen Gebäuden gepaart mit veränderten Anforderungen und Erwartungen an Räume für Kultur und Bildung rückten den erhaltenswerten Baubestand und dessen Potenziale in den thematischen Fokus der Jahrestagung 2023 der interdisziplinär besetzten Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege. Erhaltenswerte Gebäude umfassen mehr als den Denkmalbestand und sollten vor allem aufgrund ihrer architektonischen, städtebaulichen und identitätsbildenden Qualitäten nicht vorschnell aufgegeben werden. Zu Gast waren wir in diesem Jahr in Räumen der Technischen Hochschule Köln, […]
LANDSCHAFTEN IM FOKUS Kulturelles Erbe als Chance
26.10.2022 | Waschkaue Kokerei Hansa | Dortmund
Mitteleuropäische Landschaften sind kulturell geprägt. Sie waren im Lauf der Geschichte immer wieder durch bauliche Eingriffe Veränderungen ausgesetzt oder werden umgekehrt erst durch solche Veränderungen als Landschaft wahrgenommen. Vielerorts stehen Baudenkmäler und Denkmalensembles wie Klöster, Siedlungen oder Industrieanlagen in einem engen Wechselverhältnis zum sie umgebenden (Frei)Raum. Durch neuere Herausforderungen und Planungen geraten Denkmäler und Landschaften gleichermaßen unter Druck. Die elfte Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege widmete sich den vielfältigen[…]
PATIENT INNENSTADT – Therapie Denkmalpflege
Brauchen wir noch Innenstädte und wozu?
24.10.2021 | Henrichshütte | Hattingen
Die Innenstädte sind gebaut – aber immer mehr Häuser stehen leer. Viele von ihnen prägen das vertraute Gesicht der Innenstädte oder sie stehen sogar unter Denkmalschutz. Abriss und Neubau kann nicht die Lösung sein, um neuen Funktionen jenseits des Einzelhandels gerecht zu werden. Oft bieten alte Häuser erst die Atmosphäre, in der Neues Raum greifen kann.
Seit Jahren kämpfen die Geschäfte in den Innenstädten um ihre Existenz. Dieser Trend ist durch die Schließungsphasen während der Pandemie noch beschleunigt worden. Die Folgen waren und sind Geschäfts-schließungen von Kaufhäusern bis zum kleinen privat […]
BEWEGUNG IN DER STADT: Mobilität und Denkmalpflege
29.10.2020 | Henrichshütte in Hattingen | digital
Die diesjährige Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege machte die Relevanz des gewählten Themas eindrucksvoll deutlich: „Mobilität und Denkmalpflege“ müssen zusammen gesehen und diskutiert werden, ehe für neue Formen der Mobilität im öffentlichen Raum Fakten geschaffen werden – allzu häufig auf Kosten von Denkmalbestand. Wie anpassungsfähig können Denkmäler sein? Welche Infrastrukturen sollen erhalten werden, und sind alternative Nutzungen denkbar? fragte Thomas Schürmann vom Ministerium MHKBG NRW im Rahmen seines Grußwortes. Prof. Christa Reicher hat stellvertretend für die […]
STADT UNTER DRUCK! Klimawandel und kulturelles Erbe
31.10.2019 | Kokerei Hansa | Dortmund
Die Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege verfolgt konsequent die Strategie, auf ihren Jahrestagungen drängende Fragen der Stadtentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Die diesjährige Jahrestagung widmet sich der Wechselbeziehung von ökologischer Nachhaltigkeit und dem kulturellen Erbe in der Stadt. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie eine kluge nachhaltige Transformation der europäischen Stadt hin zu sozial-ökologisch nachhaltigen Stadtstrukturen, Freiräumen und Gebäudebeständen aussehen muss. Denn mit dem wachsenden Anspruch an Verdichtung und intensive Flächenausnutzung […]